Diese Spielformen werden eigentlich immer gespielt und sind die Basis für die etwas komplexeren Spielmodi. Sie können auf all unseren Feldern gespielt werden.
Death Match ist die einfachste Spielform und wird auch ‘Last man standing’ oder ‘Free for all’ genannt. Bei diesem Spielmodus gibt es weder Teams noch Gegenstände (z.B. Flaggen), alles was ihr tun müsst, um zu gewinnen, ist nicht getroffen zu werden. Aller Spieler*Innen haben vor Spielbeginn 30 Sekunden Zeit, um sich auf dem Spielfeld zu verteilen. Wenn der Anpfiff gegeben wurde spielen alle gegeneinander bis nur noch eine Person überbleibt: der Gewinner oder die Gewinnerin!
Der Name verrät es schon- gespielt wird in der Regel in zwei Teams, die solange gegeneinander spielen, bis ein Team vollständig rausgeschossen ist. Das ist bei uns die meistgespielte Spielform, mit der auch oft begonnen wird. Die Teams starten bei ihrer Basis, die jeweils der anderen gegenüber auf der anderen Seite des Feldes liegen. Diese Variante kann auch mit “Respawn” gespielt werden. Dann dürfen, die Spieler*Innen, nachdem sie getroffen wurden wieder zurück ins Spiel. Dabei wird mitgezählt, wie oft ein Team getroffen wurde, sodass am Ende das Team gewinnt, das am weningsten getroffen wurde.
Beide Teams haben in ihrer Basis eine Flagge hängen, die von dem jeweils anderen Team erobert werden muss. Dabei ist es wichtig, dass ihr nicht nur versucht, die Flagge der Gegner zu holen, sondern auch euere eigene Flagge verteidigt. Ihr könnt nämlich nur gewinnen, wenn ihr beide Flaggen in euerer eigenen Basis habt.
Das Tournament ist eine Form von Team Deathmatch, bei dem die Teams jede Runde um die Hälfte der Spieler kleiner werden. Das Team, das die erste Runde gewinnt, wird in zwei neue Teams aufgeteilt und so weiter. Am Ende bleiben zwei Spieler über, die in einem 1 gegen 1 Match um den Titel des Tournament Champion kämpfen.
Das sind etwas komplexere Spielformen, die je nach Spielfeld und gebuchten Angebot gespielt werden können. Guckt bei unseren Feldern, um zu sehen, welche Spielformen wo gespielt werden können oder fragt unsere Instrukteur*Innen vor Ort nach Möglichkeiten.
Anstatt zwei Teams oder jeder gegen jeden gibt es bei dieser Variante mehrere Teams. Eine Gruppe von 8 Spieler*Innen wird dann zum Beispiel in vier Gruppen von jeweils 2 Spieler*Innen eingeteilt, die alle in iherer eigenen Ecke des Spielfeldes beginnen. Das letzte Team, das noch einen Spieler/ eine Spielerin auf dem Spielfeld hat, gewinnt.
Dieses Spiel darf bei einem Jungesellenfest nicht fehlen. Der Jungeselle versteckt sich im Wald und dann kann die Jagt beginnen. Seid vorsichtig, der Jugeselle kann auch extra bewaffnet sein. Ein Spiel, das der Jungeselle so schnell nicht vergessen wird.
Geht mit eurem Team auf die Suche nach dem Fallschirmjäger oder der Fallschirmjägerin, der/ die in feindlichem Gebiet gelandet ist und bringt ihn/ sie so schnell wie möglich in Sicherheit. Beschützt ihn/ sie mit euerem Leben, denn wenn er/ sie getroffen wird, ist das Spiel verloren.
In dem Feld ist ein strategischer Punkt markiert, den ihr mit eurem Team einnehmen müsst. Das Team, das diesen Punkt am längsten einhält, gewinnt das Spiel.
Das Ziel ist es die Basis des anderen Teams zu sabotieren, indem ihr dort eine Zeitbombe platziert und explodieren lasst. Aber passt auf, die Zeitbombe ist zu Beginn des Spiels schon aktiviert. Also seid schnell, denn die Zeit ist begrenzt!
Getroffene Ggegenspieler*Innen bleiben an ihrem Platz stehen, ihr versucht ihnen ihr “dog tag” abzunehmen, erst dann bekommt ihr einen Punkt. Handelt schnell, denn jedes Team hat einen Mediziner, der die getroffenen wieder ins Spiel holen kann. Das Team, das die meisten “dog tags” gesammelt hat, gewinnt das Spiel.